Optische Linsen
Die Süd-Optik Schirmer GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung von optischen Linsen. Bei der Produktion unserer optischen Linsen achten wir stets auf die Verwendung von qualitativ hochwertigem Material. Unsere optischen Linsen werden durch modernste Maschinen und erprobte Verfahren gefertigt. Wir, von der Süd-Optik Schirmer GmbH, sind stolz auf unsere optischen Linsen. Durch unser geschultes Personal sowie die ausgereiften Verfahren finden die von uns hergestellten optischen Linsen langjährigen Einsatz.
Unsere optischen Linsen werden vor allem für die moderne Fertigung hergestellt. Somit finden sie im Bereich von „Industrie 4.0“, in Form von Optiken für die Sensortechnik, Vorsatzlinsen für Lichtleiter sowie als klare oder farbige Glaslinse für optische Signalgeber Einsatz. Weitere Anwendungsbereiche sind Laseranwendungen, Ambiente- und Architekturbeleuchtung und Befeuerungsanlagen für Marine und Luftfahrt.
Unsere Erfahrung bei der Herstellung von optischen Linsen können wir durch unsere langjährigen und treuen Kunden, sowie die Realisierung zahlreicher Projekte unter Beweis stellen. Eine enge Zusammenarbeit sowie eine transparente Kommunikation mit unseren Partnern sind uns sehr wichtig. Wir unterstützen die Realisierung von Ideen, begleiten diese in der Prozessentwicklung sowie -umsetzung und betreuen natürlich auch nach der Produktion.
Durch unsere geschulten Mitarbeiter, innovative Produktionsmethoden und unsere hohen Qualitätsstandards garantieren wir, dass die gewünschten Produktvorgaben optimal und kostengünstig umgesetzt werden.
Optische Linsen – Welche Ausführungen gibt es?
- Konvexlinsen: Konvexlinsen, auch Sammellinsen oder Kollimator genannt, sammeln das Licht zu einem bestimmten Punkt. Dass die Konvexlinsen die Lichtstrahlen sammeln, liegt daran, wie die Lichtstrahlen auf die Oberfläche treffen. Lichtstrahlen, die weiter oben auf die Linse treffen, werden durch die Wölbung nach unten abgeleitet. Lichtstrahlen, die weiter unten auf die Linse treffen, nach oben. Trifft der Lichtstrahl genau auf die Mitte der Konvexlinse, tritt er auch genauso wieder aus der Linse hinaus. Die Strahlen treffen hinter der Linse aufeinander – im sogenannten Brennpunkt. Hierbei wird in Ausführungen als Plankonvexlinse oder Bikonvexlinse unterschieden. Ebenso gibt es Unterscheidungen in der Art der Wölbung, hier spricht man von Linsen in sphärischer Form oder einer asphärischen Linse (Asphäre).
- Konkavlinsen: Konkavlinsen, auch Zerstreuungslinsen oder Streulinsen genannt, verteilen das Licht in alle Richtungen. Diese Art der optischen Linsen sind, im Gegensatz zu den Konvexlinsen, in der Mitte dünner und werden zum Rand dicker. Da die Lichtstrahlen von der Linse in alle Richtungen geleitet werden, spricht man von einer Zerstreuungslinse. Je nach Linsenform wird zwischen bikonkaven, plankonkaven und konvex-konkaven Linsen, auch negativer Meniskus genannt, unterschieden.
- Zylinderlinsen: Die Zylinderlinse (asphärisch oder sphärisch) ist eine optische Linse, deren Oberfläche wie ein Zylinder geformt ist. Das Licht wird bei dieser optischen Linse nur eindimensional gebrochen, da die Zylinderlinse lediglich einfach gekrümmt ist.
- Kegellinsen: Kegellinsen sind optische Linsen, die bspw. zur Abfragung des Füllstandes eines Behälters oder für Beleuchtungsanwendungen eingesetzt werden. Die Messung basiert oftmals auf der Totalreflexion an der Mantelfläche der Kegellinse.
- Fresnel-Linsen: Die Fresnel-Linse ist eine optische Linse, die auch unter dem Begriff Stufenlinse bekannt ist. Die Lichtstrahlen werden an der Oberfläche der Fresnel-Linse gebrochen. Sie hat eine volumen- bzw. massereduzierte Bauform. Heutzutage wird diese optische Linse zwischen Scheinwerferlinsen, die das Licht in eine Richtung bündeln, sowie Gürtellinsen, welche hohle Rotationskörper sind, unterschieden.
- Linsenarrays: Linsenarrays sind eine Ausführung der optischen Linsen. Es werden eine bestimmte Anzahl optischer Linsen in eine Strang- oder Rund-Form in einem Bauteil gepresst. Diese Art der optischen Linsen finden u. a. in der Sensortechnik und Beleuchtungstechnik Anwendung.
Haben Sie Fragen zu unseren optischen Linsen?
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!
Optische Linsen - FAQ
Optische Linsen - Was ist das?
Konvexlinsen - Wie werden sie unterschieden?
Optische Linsen - Wofür werden sie verwendet?
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zu unseren optischen Linsen? Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 08341-62570 oder senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail. Für eine unverbindliche Anfrage können Sie auch gerne unser Online-Kontaktformular nutzen. Wir rufen Sie gerne zurück!