KONVEXLINSEN
Die Süd-Optik Schirmer GmbH ist seit mehr als 50 Jahren ein international führender Hersteller bei der Produktion von Konvexlinsen. Mit unserer langjährigen Erfahrung fertigen und produzieren wir Konvexlinsen, die in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns sehr wichtig. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass wir von der Produktentwicklung bis zur industriellen Fertigung eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten. Das technische Know-how unserer Spezialisten für Konvexlinsen, sowie modernste Maschinen und Verfahren stellen sicher, dass alle gefertigten Konvexlinsen identisch sind.
Konvexlinsen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Welches Material sich am besten eignet, hängt davon ab, wofür es eingesetzt werden soll. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, für welches Material Sie sich entscheiden sollen, können Sie uns gerne kontaktieren. Unsere Spezialisten im Bereich Konvexlinsen helfen Ihnen gerne das passende Material für Sie zu finden.
Süd-Optik Schirmer GmbH ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie individuelle und qualitativ hochwertige Konvexlinsen benötigen.
Konvexlinsen - Technische Daten
Plankonvexlinsen
-
Maße: 3 bis 130 mm
-
Materialien: verschiedene optische Gläser (B270 äquivalent, Borosilikatglas, etc.), Farbglas, Thermoplaste, etc.
-
Ausführungen: Oberflächen beidseitig blankgepresst oder beidseitig geschliffen und poliert
-
Individuelle Bearbeitungsmöglichkeiten:
Bikonvexlinsen
-
Maße: 3 bis 90 mm
-
Materialien: verschiedene optische Gläser (B270 äquivalent, Borosilikatglas, etc.), Farbglas, Thermoplaste, etc.
-
Ausführungen: Oberflächen beidseitig blankgepresst oder beidseitig geschliffen und poliert
-
Individuelle Bearbeitungsmöglichkeiten:
Haben Sie Fragen zu unseren Konvexlinsen?
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!
Kontaktieren
Konvexlinsen - FAQ
Konvexlinsen - Was ist das?
Konvexlinsen sind eine Ausführung der optischen Linsen. Optische Linsen können aufgrund ihrer Form und ihres lichtbrechenden Materials den Weg des Lichtes verändern. In der Regel sind die Linsen gleichermaßen gewölbt und kommen in drei verschiedenen Zuständen vor: konvex, konkav und plan (ohne Wölbung). Das Prinzip der Linsen ist bei allen drei Zuständen das gleiche: Ein Lichtstrahl dringt auf der einen Seite der Linse ein und strahlt aus der anderen Seite hinaus.
Konvexlinsen, auch Sammellinsen genannt, sind durchsichtige Körper und kommen meistens in den Materialien Glas oder Kunststoff (also lichtbrechend) vor. Konvexlinsen sind optische Linsen, die Lichtstrahlen auf einem bestimmten Punkt sammeln. Wie die Lichtstrahlen von der Konvexlinse gesammelt werden, hängt davon ab, wie die Lichtstrahlen auf die Konvexlinse treffen. Lichtstrahlen, die im oberen Bereich auf die Konvexlinse treffen, werden auf der anderen Seite nach unten geleitet. Demnach ergibt sich, dass Lichtstrahlen, die im unteren Bereich auf die Konvexlinse treffen, auf der anderen Seite nach oben ausstrahlen. Lichtstrahlen, die in der Mitte auf die Konvexlinse treffen, werden auf der anderen Seite der Konvexlinse ebenfalls mittig ausgestrahlt. Die Strahlen treffen hinter der Konvexlinse aufeinander. Die Art und Weise, wie die Lichtstrahlen auf der einen Seite der Konvexlinse treffen und auf der anderen Seite ausstrahlen, ist von der Oberfläche der Konvexlinse abhängig.
Konvexlinsen - Wie werden sie unterschieden?
Konvexlinsen sind per Definition nach außen gewölbt. Außerdem sind Konvexlinsen in der Mitte dicker und werden zum Rand hin schärfer und dünner. Je weiter der Lichtstrahl auf den äußeren Rand der Konvexlinse trifft, umso stärker wird das Licht gebrochen. Das Licht, das auf die Konvexlinse einfällt, wird gebrochen. Dadurch treffen die Lichtstrahlen hinter der Konvexlinse aufeinander und es entsteht ein Brennpunkt. Es lässt sich nicht alleine an der äußeren Form feststellen, ob es sich um eine Konvexlinse oder eine Konkavlinse handelt. Insbesondere, wenn die optischen Linsen mit Flüssigkeit gefüllt sind oder aus verschiedenen Stoffen bestehen, bedarf es einer genaueren Untersuchung zur Feststellung, um welche Linse es sich handelt.
Konvexlinsen - Wofür werden sie verwendet?
Konvexlinsen finden in unserem Alltag in verschiedenen Situationen Einsatz. Vor allem werden Konvexlinsen für Brillengläser und Kontaktlinsen verwendet. Konvexlinsen werden in Bezug auf Brillengläser zur Korrektur von Weitsichtigkeit eingesetzt. Der Augapfel ist in der Hyperopie, auch Weitsicht genannt, zu kurz, weshalb die Lichtstrahlen hinter der Netzhaut gebündelt werden. Auf diese Art und Weise kann kein scharfes Bild mehr abgebildet werden. Durch den Einsatz von Konvexlinsen wird der Weg, bis die Lichtstrahlen hinter der Linse aufeinandertreffen, also zum Brennpunkt hin, verkürzt. Dadurch wird das Bild auf der Netzhaut wieder scharf gestellt. Die Dicke des Glases bestimmt, wie stark das Licht gebündelt wird. Das ist wichtig, wenn der Dioptrienwert der Augen unterschiedlich ist und die Konvexlinsen je nach Schwäche für die Augen unterschiedlich angepasst werden müssen. Bei der Kurzsichtigkeit hingehen kommen Konkavlinsen zum Einsatz. Mithilfe von Konkav- und Konvexlinsen können Einschränkungen des Sehvermögens verbessert werden, sodass das Auge wieder 100% Sehkraft erlangt. Selbstverständlich werden Konvexlinsen auch außerhalb von Sehhilfen verwendet. In den meisten Fällen werden sie für den Einsatz in Fotoapparaten, Mikroskope und Teleskope verwendet.
Konvexlinsen - Welche Ausführungen gibt es?
Konvexlinsen lassen sich in drei verschiedene Ausführungen einteilen: - Plankonvexlinsen: Eine Seite der Konvexlinse ist eben, die andere Seite nach außen gewölbt. Diese Art der Konvexlinse kennt man von Lupen. - Bikonvexlinsen: Beide Seiten der Konvexlinse sind nach außen gewölbt. - Konkav-Konvexlinse: Eine Seite der Konvexlinse ist nach innen und die andere nach außen gewölbt. Diese Ausführung der Konvexlinse wird für Sehhilfen verwendet. Bei der Konkav-Konvexlinse ist es für die Unterscheidung wichtig, dass die konvexe Seite stärker als die konkave Seite gewölbt ist. Ist die Wölbung umgekehrt, sprechen wir von der Konkavlinse, auch Zerstreuungslinse genannt.
-
Plankonvexlinsen: Eine Seite der Konvexlinse ist eben, die andere Seite nach außen gewölbt. Diese Art der Konvexlinse kennt man von Lupen.
-
Bikonvexlinsen: Beide Seiten der Konvexlinse sind nach außen gewölbt.
-
Konkav-Konvexlinse: Eine Seite der Konvexlinse ist nach innen und die andere nach außen gewölbt. Diese Ausführung der Konvexlinse wird für Sehhilfen verwendet. Bei der Konkav-Konvexlinse ist es für die Unterscheidung wichtig, dass die konvexe Seite stärker als die konkave Seite gewölbt ist. Ist die Wölbung umgekehrt, sprechen wir von der Konkavlinse, auch Zerstreuungslinse genannt.